Dafür stehen Wir
Ideenreich
Wir wollen stets nur das Beste für die Marktgemeinde Wiesentheid. Daher bringen wir uns auch bei schwierigen Situationen stets ein, um Wiesentheid besser gestalten zu können. Egal ob im Bereich Bauen, Familie, Gewerbe, Handel, Industrie, Kultur, Verkehr oder zeitgemäße Infrastruktur. Wir bringen uns stets zum Wohle für die Bürgerinnen und Bürger von Wiesentheid und den Ortsteilen ein.
Bürgernah
Für uns steht der Bürger im Vordergrund. Wir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Wiesentheid. Zahlreiche Mitglieder des Bürgerblocks sind in den örtlichen Vereinen vertreten und engagieren sich auch dort ehrenamtlich für die Marktgemeinde Wiesentheid.
-> zu den aktuellen Neuigkeiten
Keine Parteipolitik
Der Bürgerblock ist keine Partei, sondern eine unabhängige Wählervereinigung von Bürgerinnen und Bürgern. Wir stehen für die klare Trennung überparteilicher Gemeindearbeit von einzelnen Partei-Interessen. Ohne Fraktionszwang wirken wir aktiv derzeit mit 4 Mitgliedern des Bürgerblocks im Gemeinderat mit.
Dafür stehen Wir
Ideenreich
Wir wollen stets nur das Beste für die Marktgemeinde Wiesentheid. Daher bringen wir uns auch bei schwierigen Situationen stets ein, um Wiesentheid besser gestalten zu können. Egal ob im Bereich Bauen, Familie, Gewerbe, Handel, Industrie, Kultur, Verkehr oder zeitgemäße Infrastruktur. Wir bringen uns stets zum Wohle für die Bürgerinnen und Bürger von Wiesentheid und den Ortsteilen ein.
Bürgernah
Für uns steht der Bürger im Vordergrund. Wir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Wiesentheid. Zahlreiche Mitglieder des Bürgerblocks sind in den örtlichen Vereinen vertreten und engagieren sich auch dort ehrenamtlich für die Marktgemeinde Wiesentheid.
-> zu den aktuellen Neuigkeiten
Keine Parteipolitik
Der Bürgerblock ist keine Partei, sondern eine unabhängige Wählervereinigung von Bürgerinnen und Bürgern. Wir stehen für die klare Trennung überparteilicher Gemeindearbeit von einzelnen Partei-Interessen. Ohne Fraktionszwang wirken wir aktiv derzeit mit 4 Mitgliedern des Bürgerblocks im Gemeinderat mit.
UNSERE WESENTLICHEN ZIELE
Bau der notwendigen Entlastungsstraßen
Sicheres- und in sich geschlossenes Radwegenetz in und um Wiesentheid
ÖPNV erweitern
Idyllisches Ortsbild: Dorferneuerung und Städtebauförderungsmaßnahmen
Gepflegte Grünanlagen, die zum Rast machen einladen
Leerstände in den Innen-/Altorten vermeiden
Wasserversorgung muss immer in öffentlicher Hand bleiben
Sichere und saubere Spielplätze
Erstellung und rasche Umsetzung von Friedhofskonzepten
Keine Verschwendung von Steuergeldern
Wiesentheid soll auch weiterhin eine familienfreundliche Gemeinde bleiben! Sozialer Wohnungsbau, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sowie ein ausreichendes Angebot an Kindergarten- und Kinderkrippenplätzen liegen uns sehr am Herzen
Sanierung unserer zentralen Kläranlage in Wiesentheid
Stattdessen stehen wir für die Ansiedlung lukrativer Firmen und Erhaltung der vorhandenen attraktiven Arbeitsplätze in unserer Marktgemeinde
Wasser- und Abwasserversorgungsnetz erweitern und notwendige Sanierung der Verbindungsnetze
Erhalt des Schulstandortes Wiesentheid: Steigerwald-Landschulheim-Gymnasium mit Internat und Nikolaus-Fey-Schule
Unterstützung des Wohnens in mehreren Generationen – Stichwort „betreutes Wohnen“
Saniertes Straßennetz
UNSERE WESENTLICHEN ZIELE
Bau der notwendigen Entlastungsstraßen
Sicheres- und in sich geschlossenes Radwegenetz in und um Wiesentheid
ÖPNV erweitern
Idyllisches Ortsbild: Dorferneuerung und Städtebauförderungsmaßnahmen
Gepflegte Grünanlagen, die zum Rast machen einladen
Leerstände in den Innen-/Altorten vermeiden
Wasserversorgung muss immer in öffentlicher Hand bleiben
Sanierung unserer zentralen Kläranlage in Wiesentheid
Saniertes Straßennetz
Sichere und saubere Spielplätze
Erstellung und rasche Umsetzung von Friedhofskonzepten
Keine Verschwendung von Steuergeldern
Wiesentheid soll auch weiterhin eine familienfreundliche Gemeinde bleiben! Sozialer Wohnungsbau, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sowie ein ausreichendes Angebot an Kindergarten- und Kinderkrippenplätzen liegen uns sehr am Herzen
Unterstützung des Wohnens in mehreren Generationen – Stichwort „betreutes Wohnen“
Erhalt des Schulstandortes Wiesentheid: Steigerwald-Landschulheim-Gymnasium mit Internat und Nikolaus-Fey-Schule
Stattdessen stehen wir für die Ansiedlung lukrativer Firmen und Erhaltung der vorhandenen attraktiven Arbeitsplätze in unserer Marktgemeinde
Wasser- und Abwasserversorgungsnetz erweitern und notwendige Sanierung der Verbindungsnetze
THEMEN
Verkehr
Rasche Umsetzung von weiteren Entlastungsstraßen
Zukünftige Bauleitplanung – Erschließung neuer Baugebiete – soll durch den Bau neuer Entlastungsstraßen nicht verhindert werden! Stickwort: Keinen geschlossenen Straßen-Ring um Wiesentheid bilden!
Fahrradwegekonzept – Umsetzung Radwegenetz im Innenort mit Berücksichtigung der Sicherheit im Straßenverkehr
ÖPNV – Vergrößerung des Fahrtenangebots, Erhalt jetziger Standort der Bushaltestelle „Marienplatz“ in Wiesentheid
Soziales – „Familienfreundliche Gemeinde“
Sozialer Wohnungsbau Marienplatz 11
Bezahlbaren Wohnraum schaffen – Ausweisung neuer Baugebiete mit Augenmaß und gleichzeitige Beseitigung von Leerstände in den Innenorten
Unterstützung des Wohnens in mehreren Generationen, Stichwort „betreutes Wohnen“
Infrastruktur & Versorgung
Erweiterung Wasserversorgungsnetz unter der Berücksichtigung der neuen Baugebiete
Neue Wasser- und Abwasserleitungen (insbesondere Köglergasse, 18-Äcker-Siedlung)
Straßensanierungen maroder Strecken (letzter Streckenabschnitt von Wiesentheid Richtung Untersambach, Erweinstraße, und weitere)
Wirtschaft & Industrie
Ansiedlung innovativer Firmen im neuen Gewerbegebiet Mähling“
(keine „Flächenfresser“ wie Logistikzentren oder weitere Tankstellen)Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze und Erhalt der vorhandenen Arbeitsplätze
(Vermeidung von Niedriglohnarbeitsplätzen – man soll von seinem Gehalt leben können)
Haushalt- und Gemeindefinanzen
Sorgfältiger Umgang mit Steuergeldern
„Gutachteritis“ vermeiden – wenn ein Gutachten für ein Projekt gemacht wurde, dieses Projekt auch zügig umsetzen und nicht noch weitere Gutachten abwarten
Bildung & Kultur
Renovierung der Nikolaus-Fey-Schule: Erweiterungsbau und Sanierung der Nikolaus-Fey-Schule (ca. 13,5 Mio Euro)
Förderung der örtlichen Vereine und Feste
Erhalt des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim mit seinem Internat
Ortsbild
Umsetzung Maßnahmen zur weiteren Städtebauförderung: bauliche Umsetzung der fertigen Planung Säulesmarkt, sowie kontinuierliche Fortführung der weiteren Planung Erweinstraße, Marienplatz
Sanierung der Kirche in Feuerbach (Beseitigung der Risse)
Leerstandsmanagement – Vermeidung von Leerständen im Innenort z. B. durch Schaffung von neuem Wohnraum, hierdurch wird „Flächenfraß“ durch die Ausweisung neuer Baugebiete verhindert
Neugestaltung von Friedhöfen
Ortsbild
Pflege der vorhandenen Grünanlagen – nicht nur Grünflächen, sondern auch unsere Friedhöfe
Spielplätze aufwerten (sicherheitsrechtliche Aspekte beachten), sauber halten und bei Bedarf erneuern
Neuerrichtung Brücke zwischen Edi’s Gaststube und Weg zur Nikolaus-Fey-Schule und anschließende Entfernung der Übergangslösung „Bauzäune“ (Hinweis: Bauzäune: waren unsere Forderung im Schulverband, bis ein endgültiger Zaun wieder errichtet ist, um die Sicherheit der Schulkinder zu gewährleisten.)
THEMEN
Verkehr
Rasche Umsetzung von weiteren Entlastungsstraßen
Zukünftige Bauleitplanung – Erschließung neuer Baugebiete – soll durch den Bau neuer Entlastungsstraßen nicht verhindert werden! Stickwort: Keinen geschlossenen Straßen-Ring um Wiesentheid bilden!
Fahrradwegekonzept – Umsetzung Radwegenetz im Innenort mit Berücksichtigung der Sicherheit im Straßenverkehr
ÖPNV – Vergrößerung des Fahrtenangebots, Erhalt jetziger Standort der Bushaltestelle „Marienplatz“ in Wiesentheid
Soziales – „Familienfreundliche Gemeinde“
Sozialer Wohnungsbau Marienplatz 11
Bezahlbaren Wohnraum schaffen – Ausweisung neuer Baugebiete mit Augenmaß und gleichzeitige Beseitigung von Leerstände in den Innenorten
Unterstützung des Wohnens in mehreren Generationen, Stichwort „betreutes Wohnen“
Infrastruktur & Versorgung
Erweiterung Wasserversorgungsnetz unter der Berücksichtigung der neuen Baugebiete
Neue Wasser- und Abwasserleitungen (insbesondere Köglergasse, 18-Äcker-Siedlung)
Straßensanierungen maroder Strecken (letzter Streckenabschnitt von Wiesentheid Richtung Untersambach, Erweinstraße, und weitere)
Wirtschaft & Industrie
Ansiedlung innovativer Firmen im neuen Gewerbegebiet Mähling“
(keine „Flächenfresser“ wie Logistikzentren oder weitere Tankstellen)Schaffung neuer attraktiver Arbeitsplätze und Erhalt der vorhandenen Arbeitsplätze
(Vermeidung von Niedriglohnarbeitsplätzen – man soll von seinem Gehalt leben können)
Haushalt- und Gemeindefinanzen
Sorgfältiger Umgang mit Steuergeldern
„Gutachteritis“ vermeiden – wenn ein Gutachten für ein Projekt gemacht wurde, dieses Projekt auch zügig umsetzen und nicht noch weitere Gutachten abwarten
Bildung & Kultur
Renovierung der Nikolaus-Fey-Schule: Erweiterungsbau und Sanierung der Nikolaus-Fey-Schule (ca. 13,5 Mio Euro)
Förderung der örtlichen Vereine und Feste
Erhalt des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim mit seinem Internat
Ortsbild
Umsetzung Maßnahmen zur weiteren Städtebauförderung: bauliche Umsetzung der fertigen Planung Säulesmarkt, sowie kontinuierliche Fortführung der weiteren Planung Erweinstraße, Marienplatz
Sanierung der Kirche in Feuerbach (Beseitigung der Risse)
Leerstandsmanagement – Vermeidung von Leerständen im Innenort z. B. durch Schaffung von neuem Wohnraum, hierdurch wird „Flächenfraß“ durch die Ausweisung neuer Baugebiete verhindert
Neugestaltung von Friedhöfen
Ortsbild
Pflege der vorhandenen Grünanlagen – nicht nur Grünflächen, sondern auch unsere Friedhöfe
Spielplätze aufwerten (sicherheitsrechtliche Aspekte beachten), sauber halten und bei Bedarf erneuern
Neuerrichtung Brücke zwischen Edi’s Gaststube und Weg zur Nikolaus-Fey-Schule und anschließende Entfernung der Übergangslösung „Bauzäune“ (Hinweis: Bauzäune: waren unsere Forderung im Schulverband, bis ein endgültiger Zaun wieder errichtet ist, um die Sicherheit der Schulkinder zu gewährleisten.)